Welche neuen Meldepflichten bringt die Ausweitung des Kontenregisters?
Zur Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wird das Kontenregister durch eine Änderung des Kontenregister- und Konteneinschaugesetzes (KontRegG) deutlich erweitert und für zusätzliche Behörden (z.B. die Geldwäschemeldestelle) neu zugänglich gemacht. Wir haben die wesentlichen Eckpunkte für Sie zusammengefasst.
Erweiterung der Meldepflichten
Künftig wird das Kontenregister auch Informationen zu
- Kreditkonten, die durch eine IBAN identifiziert werden und vom Inhaber als Zahlungsdienstnutzer unmittelbar zur Ausführung von Zahlungsvorgängen genutzt werden können,
- Zahlungskonten, die durch eine IBAN identifiziert werden und von Finanzinstituten im Rahmen ihrer Haupttätigkeit zur gewerblichen Erbringung von Zahlungsdiensten geführt werden, und
- Schließfächern bei Kreditinstituten oder gewerblichen Schließfachanbietern
enthalten. Die erstmalige Meldung muss die meldepflichtigen Informationen mit Stand zum 1.1.2021 beinhalten. Wann genau diese Meldung zu erfolgen hat, ist erst noch in der Kontentegister-Durchführungsverordnung (KontReg-DV) zu regeln.
Meldepflicht für Schließfächer
Unter den Begriff Schließfach fallen Einrichtungen mit besonderen Zugangsbeschränkungen, die zum Zweck der Aufbewahrung von Wertgegenständen auf grundsätzlich unbestimmte Zeit rechtsgeschäftlich vermietet werden. Nicht davon erfasst sind hingegen Einrichtungen zur Aufbewahrung für die Dauer von weniger als einer Woche (z.B. Gepäckaufbewahrung in Bahnhöfen oder Safes in Hotelzimmern).
Bei Schließfächern werden neben den allgemeinen Informationen auch eine Identifikationsnummer sowie der Beginn und die Dauer des Mietzeitraumes an das Kontenregister gemeldet. Ist der Mieter des Schließfaches eine juristische Person, sind außerdem die hinsichtlich des Schließfaches vertretungsbefugten Personen und die wirtschaftlichen Eigentümer im Sinne des Wirtschaftliche Eigentümer Registrierungsgesetzes (WiEReG) zu melden.
Stand: 22. Januar 2021
Sie haben Fragen zu diesem Newsartikel? Dann kontaktieren Sie uns - wir sind Ihr Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder im Pongau!
Ausgabe Jänner 2021
- Investitionsprämie: Verlängerung der Frist für die erste Maßnahme
- Mehrwertsteuerbefreiung für FFP2 Schutzmasken
- Wie soll der Ausfallbonus Unterstützung bieten?
- Welche Unterstützungsleistungen bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer?
- Coronavirus: Welche Ersatzansprüche können bei behördlicher Absonderung bestehen?
- „Steuerliches Wohlverhalten“ als Bedingung für COVID-19 Förderungen des Bundes
- Welche Änderungen soll das COVID-19-Steuermaßnahmengesetz bringen?
- Welche ökologischen Steueränderungen wurden vor dem Jahresende beschlossen?
- Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden?
- Wichtige Fristen zur Investitionsprämie
- Tipps für das Homeoffice