Wie lange ist die Nutzungsdauer von Rebanlagen?
Rebanlagen eines Weinbaubetriebes sind als selbständige Wirtschaftsgüter mit den Anschaffungskosten (oder Herstellungskosten) abzüglich der Abschreibung für Abnutzung zu bewerten. Eine Rebanlage besteht aus dem Stützmaterial wie Steher, Stöcke, Draht und Reben.
Nutzungsdauer
In der letzten Änderung der Einkommensteuerrichtlinien vertritt nun das BMF die Rechtsauffassung, dass Rebanlagen eine Nutzungsdauer von zumindest 25 Jahren haben. Bei Rebanlagen, die vor dem Wirtschaftsjahr 2019 ausgesetzt wurden, kann noch eine kürzere Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren angesetzt werden.
Abschreibung für außergewöhnliche Abnutzung
Erfährt eine Rebanlage einen echten Wertverlust durch besondere Umstände, wie z. B. als Folge einer Schädigung durch Hagel, Frost oder Dürre, aber auch Geschmackswandel, so kann dieser Wertverlust durch eine Abschreibung für außergewöhnliche Abnutzung geltend gemacht werden. Rebanlagen sind grundsätzlich als Sachgesamtheit zu behandeln.
Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind grundsätzlich auf die Restnutzungsdauer zu verteilen. Wird durch diese nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten jedoch die Restnutzungsdauer verlängert, so ist diese neu festzusetzen.
Stand: 25. September 2018
Sie haben Fragen zu diesem Newsartikel? Dann kontaktieren Sie uns - wir sind Ihr Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder im Pongau!
Ausgabe Herbst 2018
- Was ist bei der Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergung von 13 % auf 10 % für den Land- und Forstwirt zu beachten?
- Welche Sonderausgaben werden in der Steuererklärung automatisch berücksichtigt?
- Was bringt der Familienbonus Plus ab 2019?
- Was ist bei der Vieheinheitengrenze für die Vollpauschalierung zu beachten?
- Ist für Christbaumkulturen die pauschale Gewinnermittlung für Waldveräußerungen anwendbar?